- übernehmen
- ü·ber·ne̲h·men; übernimmt, übernahm, hat übernommen; [Vt] 1 etwas übernehmen etwas als Nachfolger von jemandem annehmen und weiterführen: Mein Sohn wird die Autowerkstätte bald übernehmen2 etwas übernehmen eine Firma o.Ä. kaufen und weiterführen: Der Konzern übernahm drei kleine Firmen3 meist <eine Firma> übernimmt jemanden eine Firma nimmt jemanden nach dem Kauf o.Ä. einer anderen Firma in die eigene Firma auf <die Belegschaft übernehmen>4 etwas übernehmen etwas verwenden, das ein anderer geschaffen oder sich ausgedacht hat <jemandes Ideen übernehmen, eine Textstelle wörtlich übernehmen>: Wir übernehmen heute eine Sendung des österreichischen Rundfunks5 etwas übernehmen eine Aufgabe o.Ä. annehmen und erfüllen <ein Amt, eine Funktion, eine Aufgabe übernehmen; die Verteidigung eines Angeklagten übernehmen>: Da der Schauspieler krank wurde, musste ein Kollege dessen Rolle übernehmen; den Vorsitz einer Partei übernehmen6 etwas übernehmen für etwas aufkommen, etwas bezahlen <die Kosten, Schulden übernehmen>7 etwas übernehmen verwendet zusammen mit einem Subst., um ein Verb zu umschreiben; die Bürgschaft für jemanden / etwas übernehmen ≈ für jemanden / etwas bürgen; die Garantie für etwas übernehmen ≈ für etwas garantieren; die Haftung für etwas übernehmen ≈ für etwas haften;[Vr] 8 sich übernehmen versuchen, mehr zu schaffen oder zu erreichen, als man (z.B. aufgrund seiner Kraft) schaffen / erreichen kann ≈ sich zu viel zumuten <sich finanziell übernehmen>: Übernimm dich nicht (beim Joggen)!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.